Agatz, Monika (2023): Windenergie Handbuch, 598 S.
Anthes, N., M. Bochert & J. Daniels-Trautner 2017: Verbreitung und Bestandsentwicklung der Grauammer Emberiza calandra in Baden-Württemberg. Ornithol. Jh. Baden-Württ. 33. www.ogbw.de S. 27-44.
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg (2008): Hinweispapier zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) von Regionalplänen in Baden-Württemberg. Unveröffentlicht.
Balla, S., H.-J. Peters und K. Wulfert 2010: Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Landfassung). Forschungsvorhaben 206 13 100 im Auftrag des Umweltbundesamtes. 66 S.
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) (2002): Hinweise zur Beurteilung der optischen Immissionen von Windenergieanlagen (WEA-Schattenwurf-Hinweise).
Bundesamt für Naturschutz (2023): BfN-Schrift 669. Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung des Tötungsrisikos von Milanen bei Windkraftanlagen, 242 S.
Bundesamt für Naturschutz (2023): BfN-Schrift 643. Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten, 103 S.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUNBR): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Kabinettsbeschluss vom 7. November 2007. 179 S.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2022): Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land – Eckpunktepapier.
Europäisches Parlament (2001): Strategische Umweltprüfungs-Richtlinie - SUP-RL – EG-Richtlinie Nr. 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.06.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, Inkrafttreten am 21.06.2001 (ABl. L 197 vom 21.7.2001, S. 30–37)
Europäische Komission (2012): Leitfaden zur Entwicklung der Windenergie und Natura 2000. 133 S.
FA Wind (2022): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2022, Berlin.
FA Wind, LEKA, KNE (2021): Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen, 64 S., abgerufen am 03.01.2024 unter https://www.naturschutz-energiewende.de/wp-content/uploads/WEB_faw_broschuere_fachstandard_visualisierung_210407_S.pdf.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA) (2010): Benutzerhinweise zu den Geodaten zur Waldfunktionenkarte Baden-Württemberg einschließlich Waldbiotope und Waldschutzgebiete. Stand: Juni 2010.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA) (2012): Generalwildwegeplan und Windkraft. Fachliche Hinweise der FVA. Stand: 03/12. Unveröffentlicht.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Generalwildwegeplan Baden-Württemberg, abgerufen am 03.01.2024: http://www.fva-bw.de/forschung/index2.html
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart (ILPÖ) (2012): Festlegung von für den regionalen Biotopverbund bedeutsamen Räumen in der Region Mittlerer Oberrhein, Juni 2012.
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart (ILPÖ) (2012): Landschaftsbildbewertung. Pilotprojekt für eine flächendeckende, GIS-gestützte Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität in sechs Planungsregionen Baden-Württembergs. Abschlussbericht. Stuttgart.
KLIWA (2023): Positionspapier der Kooperation KLIWA – Aussagen zur Grundwasserneubildung auf Basis regionaler Klimaprojektionen im Kontext Wasserversorgung. https://www.kliwa.de/_download/KLIWA-Positionspapier-2023_Aussagen_Grundwasserneubildung_auf_Basis_regionaler_Klimaprojektionen_HyWa-Heft-5-2023.pdf. Zugriff am 08.12.2023.
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (2022): Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land, 10 S.
Lambrecht, H. u. Trautner, J. (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP. Hannover.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) 2002: Konzeption zur Entwicklung und zum Schutz der nördlichen Oberrheinniederung. Karlsruhe. 262 Seiten.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2008): Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Grundlagen und beispielhafte Auswertung. Bodenschutz 20. Karlsruhe.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2010): Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit. Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. Bodenschutz 23. Karlsruhe.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2013): Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2014): Hinweise zur Untersuchung von Fledermausarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2014b): Im Portrait – die Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (Hrsg., 2014c): Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen, Zwischenbericht über Ergebnisse des Messprojekts 2013-2014, Karlsruhe.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2015): Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen.
Landesanstalt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) (2010): Fachgutachten zur Identifizierung von konfliktarmen Räumen sowie zur Empfehlung von Ausschlussflächen für Windenergienutzung. Mainz.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) 2022: Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg. 7 S.
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) (2015): Abstandsempfehlungen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Berichte zum Vogelschutz, Band 51.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) (2019): Windatlas Baden-Württemberg. Stuttgart.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (2012): Windenergieerlass Baden-Württemberg. Gemeinsame. Stuttgart.
Ministerkonferenz der Raumordnung (MKRO) (2004): Erste Hinweise zur Umsetzung der RL 2001/42/EG Bericht der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Ausschüsse „Recht und Verfahren“ und „Struktur und Umwelt“ der Ministerkonferenz für Raumordnung.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Az.: UM7-8881-53/3/20: Vollzugshinweise zum Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg/Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.), Stand Juli 2022: Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Auerhuhnvorkommen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen sowie in der überarbeiteten Fassung, Stand August 2023.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2022): Ergänzungsschreiben Berücksichtigung der Windhöffigkeit für Regionalplanung Windenergie, Az.: UM7-8881-53/3/10.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.): Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg, Stand Juli 2015 sowie Fortschreibung Stand Juli 2023.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (UM/LUBW) 2012: Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) 2014: Naturschutzstrategie Baden-Württemberg. Stuttgart. 66 S.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) 2015: Boden, Böden, Bodenschutz. Stuttgart. 50 S.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) 2016: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg. Vulnerabilitäten und Anpassungsmaßnahmen in relevanten Handlungsfeldern. Stuttgart. 176 S.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) 2020: Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg 2020. 170 S.
MINISTERKONFERENZ FÜR RAUMORDNUNG (MKRO) 2004: Erste Hinweise zur Umsetzung der RL 2001/42/EG Bericht der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Ausschüsse „Recht und Verfahren“ und „Struktur und Umwelt“ der Ministerkonferenz für Raumordnung.
Nachbarschaftsverband Karlsruhe (2014): Neuaufstellung Teil-FNP Windenergie für den Nachbarschaftsverband Karlsruhe. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vögel.
Regierungspräsidium Freiburg (2006): Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk mit der Handlungsempfehlung für die Praxis.
Regierungspräsidium Karlsruhe 2009: Bewirtschaftungsplan Bearbeitungsgebiet Oberrhein (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie („000/60/EG). 287 S.
Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) 2019: Landschaftsrahmenplan Mittlerer Oberrhein. Karlsruhe.
Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) und Landesamt für Denkmalpflege (LAD) 2020: Regional bedeutsame Kulturdenkmale und Kulturlandschaftsbereiche in der Region Mittlerer Oberrhein. Karlsruhe, Esslingen. 124 S.
Scherfose, V. 2007: Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz – Herleitung, Auswahlkriterien, Länderspezifika und Bilanzierung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 43. Bonn – Bad Godesberg. S. 7-28.
SCHMIDT, C. 2004: Die Strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung am Beispiel Nordthüringens. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 238 S.
Schumacher, J. und P. Fischer-Hüftle 2011: Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar. 1042 S.
Voigt, Christian C. (Hrsg., 2020): Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben. 187 S.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2001): Windfibel. Windenergienutzung: Technik, Planung und Genehmigung. Stuttgart.