Planungsdokumente: Teilfortschreibung Solarenergie sowie Grundsätze und Anlagen der Energieversorgung

Strategische Umweltprüfung

10.1. Literatur und Quellen

Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg (2008): Hinweispapier zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) von Regionalplänen in Baden-Württemberg. Unveröffentlicht.

Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg (2023): Arbeitshilfe: Kriterienkatalog zur Planung von Vorranggebieten für Freiflächensolaranlagen. Unveröffentlicht.

ARGE PV-Monitoring (2007): Leitfaden zur Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung von PV-Freiflächenanlagen BMU [Hrsg.] Online verfügbar unter: Leitfaden zur Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung von PV-Freiflächenanlagen (bauberufe.eu), Zugriff am 15.11.2023

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (2016): Ermittlung der Toleranz von Wiesenbrütern gegenüber Gehölzdichten, Schilfbeständen und Wegen in ausgewählten Wiesenbrütergebieten des Voralpenlands. Online verfügbar unter: https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000005?SID=1454347903&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%27lfu_nat_00324%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PDF%27), Zugriff am 15.11.2023

Bundesnetzagentur (BNetzA) (2023): Hintergrundpapiere der abgeschlossenen Gebietstermine PV-Freiflächenanlagen. Online verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20230817_Solar1.html, Zugriff am 19.11.2023

Demuth, B. & Maack, A. (2019): Heft 6 Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz. In: Heiland, S. (Hrsg.): Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt-, und Landschaftsplanungsbüros. 30 S. Berlin.

Dialogforum Energiewende und Naturschutz (2021): Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen Online verfügbar unter: Broschüren und Infos des Dialogforums Energiewende und Naturschutz https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/publikationen/#photovoltaik, Zugriff am 11.11.2023

Fernstraßen-Bundesamt (2022): Pressemitteilung Genehmigung von PV-Anlagen im Nahbereich der Autobahn, online verfügbar unter: https://www.fba.bund.de/DE/Meldungen/20230131_Freiflaechenphotovoltaikanlagen_Anbauverbotszone.html, Zugriff am 04.11.2023

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (2012): Generalwildwegeplan und Windkraft. Fachliche Hinweise der FVA. Stand: 03/12. Unveröffentlicht.

Herden, C., Rassmus, J., & Gharadjedaghi, B. (2009): Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen. [BfN-Skript] Bundesamt für Naturschutz. 195 S. Bonn.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (2023): Schutzgebietsstatistik Baden-Württemberg, online verfügbar unter: Schutzgebietsstatistik - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/schutzgebietsstatistik) Zugriff am 15.11.2023

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2010): Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit. Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. Bodenschutz 23. Karlsruhe.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) (2017): Energieatlas. Online verfügbar unter: www.energieatlas-bw.de, Zugriff am 19.04.2017

Landesregierung Baden-Württemberg (2017): Verordnung der Landesregierung zur Öffnung der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen für Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Baden-Württemberg (Freiflächenöffnungsverordnung – FFÖ-VO). Stuttgart.

Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2004): Erste Hinweise zur Umsetzung der RL 2001/42/EG Bericht der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Ausschüsse „Recht und Verfahren“ und „Struktur und Umwelt“ der Ministerkonferenz für Raumordnung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (2022): Planungskorridor für die Regionale Planungsoffensive - Beitrag der Unerarbeitsgruppe Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Kriterien für die Regionalplanung, unveröffentlicht

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2018): Hinweisschreiben für kommunale Planungsträger, online verfügbar unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Erneuerbare_Energien/Sonnenenergie/ Zugriff am 15.11.2023

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2019): Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen, online verfügbar unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Handlungsleitfaden_Freiflaechensolaranlagen.pdf, Zugriff am 15.11.2023

Ministerium für Umwelt Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (2012): Windenergieerlass Baden-Württemberg. Gemeinsame Verwaltungsvorschrift. Stuttgart.

Naturschutzstandards Erneuerbare Energien (2017): Infodatenbank. Online verfügbar unter: http://www.naturschutzstandards-erneuerbarer-energien.de/index.php?option=com_infodatabase& view=show&Itemid=76&sparte=5, Zugriff am 15.11.2023

Schuler et al. (2017): Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft, Bundesamt für Naturschutz (BfN) BfN-Skripten 463 2017

Trautner et al. (2022): Umgang mit Naturschutzkonflikten bei Freiflächensolaranlagen in der Regionalplanung - Orientierungshilfe zum Arten- und Biotopschutz für die Region Bodensee-Oberschwaben; Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Online verfügbar unter: https://www.rvbo.de/Projekte/Freiflaechensolaranlagen Zugriff am 15.11.2023

Trautner et al. (2023): Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz – Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung, ANLiegen Natur, Fachzeitschrift der bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Heft 46/1 (2024)

Umweltbundesamt (2022): Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen, online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_141-2022_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf, Zugriff am 14.11.2023

Umweltministerium Baden-Württemberg (2014): Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Online verfügbar unter: https://www.energieatlas-bw.de/documents/24384/24483/integriertes_Energie_und_Klimaschutzkonzept_BW/237b8fd3-85d0-4444-9287-f35124add081, Zugriff am 15.11.2023

10.2. Daten

SchutzgutTeilfunktionenDatengrundlagen (Quelle)
Mensch, einschl. menschliche GesundheitWohnen, Gesundheit
  • Siedlungsflächen (AROK, in Ergänzung DLM)
  • Wohngebäude im Außenbereich (ALK und Angaben der Kommunen)
  • Regionalplanerisch abgestimmte Bereiche für Siedlungserweiterung (RVMO)
  • Weitere Aspekte: siehe Schutzgüter Landschaft und Klima, Luft
Tiere, Pflanzen, biologische VielfaltBiotoptypenkomplexe mit hoher oder sehr hoher Bedeutung sowie Streuobstgebiete, jeweils außerhalb der Kernräume des Biotopverbunds (Offenland)
  • Wertvolle Biotoptypenkomplexe (RVMO)
  • Streuobstgebiete größer als 10 ha (RVMO)
Kern- und Verbindungsräume des regionalen Biotopverbunds
  • Kern- und Verbindungsräume des Biotopverbunds trockener, mittlerer und feuchter Standorte (RVMO)
Naturnahe Wälder
  • Bewertung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in der Region Mittlerer Oberrhein (RVMO)
  • Waldbiotopkartierung, Lebensraumtypen Wald innerhalb der FFH-Gebiete (RVMO)
Wildtierkorridore
  • Generalwildwegeplan (FVA)
Natura 2000-Gebiete
  • Natura 2000-Gebiete (LUBW)
  • Lebensraumtypen (RPK)
  • Lebensstätten (RPK)
Artenschutz
  • Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie, der Europäischen Vogelschutzrichtlinie sowie sonstige Artenvorkommen (LUBW)
Sonstige Lebensräume für spezifische und typische Pflanzen- und Tierarten sowie Lebensgemeinschaften
  • Nationalparke (LUBW)
  • Naturschutzgebiete (LUBW)
  • Flächenhafte Naturdenkmale (LUBW)
  • gesetzlich geschützte Biotope (LUBW)
  • Bannwälder, Schonwälder (LUBW)
FlächeFreiraum, der durch die Festlegungen des Regionalplans voraussichtlich seine Funktion verlieren wird.Flächenhafte Bilanzierung der Festlegungen der Teilfortschreibung (VRG Freiflächensolaranlagen), die voraussichtlich einen Funktionsverlust des Freiraums mit sich bringen
BodenBöden mit hoher oder sehr hoher Bedeutung der Bodenfunktionen (natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserhaushalt, Filter- und Pufferfunktion für Schadstoffe, Sonderstandort für naturnahe Vegetation, Archiv der Naturgeschichte)
  • Gesamtbewertung Schutzgut Boden (LGRB/RVMO)
Wasser: GrundwasserGrundwasserschutz
  • Wasserschutzgebiete (LUBW)
  • Quellenschutzgebiete (LUBW)
  • Gebiete für Wasservorkommen (RVMO)
Wasser: OberflächengewässerÜberschwemmungsgebiete
  • Hochwassergefahrenkarten (LUBW)
Oberflächengewässer
  • Still- und Fließgewässer (ATKIS)
Klima, LuftBioklimatisch wertvolle und besonders wertvolle Bereiche
  • Kaltluftabflüsse: Bioklimatisch wertvolle und besonders wertvolle Bereiche (RVMO)
  • Durchlüftung mit Regionalwind: Bioklimatisch wertvolle Bereiche (RVMO)
LandschaftLandschaftsbildräume mit hoher und sehr hoher Vielfalt oder Eigenart und Schönheit
  • Landschaftsbildräume (RVMO)
Bereiche mit einer hohen Dichte an landschaftsbildprägenden Elementen
  • Dichte von Hohlwegen, Trockenmauern, Stufenrainen, Streuobstwiesen und –weiden, Grünland, Gräben, Schluten und feuchten Senken; Wölbäcker (RVMO)
Landschaftsschutzgebiete
  • Landschaftsschutzgebiete (LUBW)
Kultur- und sonstige SachgüterRegional bedeutsame Kulturdenkmale
  • Regional bedeutsame Kulturdenkmale (LAD)
  • UNESCO Weltkulturerbe einschl. Pufferzone
Bereiche mit besonderer Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung (Vorrangflur Stufe I und Vorbehaltsflur Stufe I)
  • Digitale Flurbilanz der Landwirtschaftsverwaltung (LEL)
Rohstoffe
  • Vorranggebiete für den Abbau und zur Sicherung von Rohstoffen Kies und Sand, Festgestein (RVMO)
Verkehrsinfrastruktur
  • Straßen
  • Flughäfen, Segelflugplätze, Verkehrslandeplätze
  • Schienenstrecken
SchutzgutübergreifendFestlegungen zum Freiraumschutz
  • Grünzäsuren

AROK: Automatisiertes Raumordnungskataster, ATKIS: Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem, FVA: Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt, ILPÖ: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, LAD: Landesamt für Denkmalpflege, LEL: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft, LGRB: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, LUBW: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, RP KA: Regierungspräsidium Karlsruhe, BK 50: Bodenkarte M 1:50.000.

11. Anhang

Datenblätter der Vorranggebiete

Die Datenblätter zu den Vorranggebieten finden sich im Anhang zum Umweltbericht. Nicht alle Inhalte, die in der methodischen Vorgehensweise zur Ermittlung der Vorranggebiete in die Einzelfallprüfung eingeflossen sind, sind relevant für die Darstellung der Umweltwirkungen. Diese sind nicht in den Steckbriefen dargestellt. Im Rahmen der Betrachtung der Umweltwirkungen wurden jedoch weitere Wirkungen bewertet (z.B. das Landschaftsbild). Bei den Umweltwirkungen wird unterschieden zwischen einer kriterienbasierten Bewertung der Betroffenheit einzelner Schutzgüter (tabellarischer Teil der Datenblätter) und den zu erwartenden Umweltwirkungen, die im Rahmen der Einzelfallprüfung ermittelt werden (textlicher Teil der Datenblätter). Es ist möglich, dass die Bewertungen sich im Einzelfall unterscheiden. Z.B. ist es möglich, dass eine kriterienbasierte Betroffenheit eines Schutzguts nicht vorliegt, jedoch aufgrund der Prüfung des Einzelfalls trotzdem Umweltwirkungen auf das Schutzgut zu erwarten sind. Die Lage der Vorranggebiete kann den Übersichtskarten im Kartenteil der Anhörungsunterlagen entnommen werden.